„Soziale Apnoe“: Wenn Party am Wochenende den Schlaf stört
Länger aufbleiben, mehr Alkohol trinken und ausschlafen – für viele gehört das zum Wochenende einfach dazu. Doch genau dieses Muster könnte einer bislang unterschätzten Gesundheitsgefahr Vorschub leisten: Ein internationales Forschungsteam der Flinders University in Australien warnt vor der sogenannten „Social Apnea“ – einer Form der Schlafapnoe, die vor allem am Wochenende auftritt.
Eine Studie mit Daten von mehr als 70.000 Menschen zeigt: Die typischen Atemaussetzer der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) treten am Wochenende deutlich häufiger auf als unter der Woche. Späte Bettzeiten, Alkohol und unregelmäßige Schlafmuster erhöhen das Risiko massiv – bei Männern um 21 Prozent, bei Frauen um 9 Prozent. Wer sich samstags mehr als 45 Minuten extra Schlaf gönnt, steigert das Risiko sogar um 47 Prozent.
Schlafapnoe ist eine ernsthafte Erkrankung, die Herzkrankheiten, Diabetes, Depressionen, Demenz und sogar plötzlichen Herztod begünstigen kann. Weltweit sind rund eine Milliarde Menschen betroffen – vermutlich mehr, da Tests meist nur an einem Wochentag durchgeführt werden. Die Forscher empfehlen deshalb: auch am Wochenende möglichst gleiche Schlafzeiten einhalten, sieben bis neun Stunden pro Nacht schlafen und verordnete Therapien konsequent nutzen.
(APA/NES)